Banner_Homepage_150_Jahre.jpg

Jahreskonzert 25./26. November 2022

Seit Anfangs September stehen wir unter der Leitung von Walter Heiniger. Am Freitag/Samstag, 25./26. November 2022, 20.15 Uhr, findet nun unser erstes Jahreskonzert unter der neuen Leitung statt. Mit "Greensleeves, Lord Tullamore, Deep Harmony, Death or Glory oder Heiterefahne" stehen bekannte Stücke auf dem Programm. Auch dieses Jahr dürfen wir im 2. Konzertteil wieder auf die Unterstützung unserer MusikschülerInnen zählen. Und nicht fehlen darf natürlich die Showeinlage unserer Schlagzeugschüler, welche in den letzten Jahren zu einer beliebten Tradition geworden ist. Lassen Sie sich überraschen.

Der Eintritt ist frei (Türkollekte). Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heissen Sie an unserem Jahreskonzert herzlich Willkommen.

Konzert.jpg

 

Passivmitglied werden und Betrag per TWINT bezahlen?

Willst du die Feldmusik Luthern als Passivmitglied unterstützen? Wir freuen uns auf möglichst viele Passivmitglieder, welche uns mit einem jährlichen Beitrag (mindestens CHF 20) unterstützen. Den Mitgliederbeitrag kannst du bequem mittels TWINT bezahlen. Herzlichen Dank im Voraus.

 
 
 

Gefunden ... Dirigent

Nachdem Reimar Walthert nach 10 Jahren als musikalischer Leiter demissionierte, haben wir eine/n Nachfolger/in gesucht - und gefunden. Seit September 2022 stehen wir unter der Leitung von Walter Heiniger. Walter hat seine musikalische Karriere als 7jähriger mit dem Cornet gestartet und ist dann über's Euphonium zum Bass gelangt. Viele Jahre hat Walter als Bassist bei der Oberaargauer Brass Band mitgewirkt.

Als Dirigent stand Walter vor dem Engagement bei uns dem Posaunenchor Rüedisbach, dem Posaunenchor Gondiswil-Waltrigen und der New Brass Hindelbank vor.

heiniger-walter-2021-klein.jpg

 

 

Lotto am 9./10. September 2022 

 

 

 

Gesucht wird ... Dirigent/in

Nach 10 Jahren unter der Leitung von Reimar Walthert suchen wir eine neue musikalische Leitung, welche uns ab sofort oder nach Vereinbarung führt (auch interims- oder projektmässig bis Ende Jahr möglich).

Für die Stellenausschreibung haben wir uns entschieden, einen etwas unkonventionellen Weg einzuschlagen - an Stelle der klassichen Inseraten in den gängigen Printmedien haben wir dazu einen kleinen Film gedreht, welchen wir über verschiedenste Medien streuen. Du kannst das Video mit dem QR-Code oder mit folgendem Link direkt herunterladen und ansehen. Selbstverständlich ist das Teilen des Films und/oder des Links ausdrücklich gestattet bzw. erwünscht. Viel Spass!

 QR-Code_Dirigentensuche.png

 

Dorf-Höck in Luthern

Bier, Steak mit Pommes und ausgelassene Stimmung: Ein Dorf-Höck in Luthern soll das in den letzten Monaten vermehrt verloren gegangene gemütliche Beisammensein wieder möglich machen. Der Anlass verspricht so einiges.

Am Samstag, 21. Mai 2022, wird zum allerersten Mal ein Dorf-Höck in dieser Art in Luthern stattfinden. Schauplatz dafür ist das Areal rund ums Gemeindehaus Wölfen und alte Feuerwehrmagazin – mitten im Dorf eben. Eingeladen für einige gemütliche Stunden sind Jung und Alt, Eintritt ist frei. Der Dorf-Höck findet draussen statt, je nach Witterung werden Alternativen wie Zelt oder Innenräume angeboten, sodass der Höck in jedem Fall stattfinden kann.

Essen und mit Freunden plaudern
Am Höck wird an einem Grillstand feines Essen angeboten, damit die Stimmung nicht mit leeren Magen genossen werden muss. Ebenfalls werden interessante Gespräche an der Bierzapfsäule möglich ein. Für Speis und Trank ist also gesorgt. Die Festwirtschaft ist ab 19.00 Uhr geöffnet.

Unterhaltung
Am Dorf-Höck wirken die Feldmusik Luthern und die Blaskapelle Napfgold mit. Anschliessend wird eine Bar mit DJ im alten Feuerwehrmagazin eröffnet.

Eingeladen ist herzlich, wer folgende Gleichung lösen kann:


Und wer Hilfe benötigt, findet diese am Dorf-Höck in Luthern!

 

Oscar für beste Kamera/Schnitt und bester Schauspieler

Die Feldmusik Luthern feierte die Veröffentlichung ihres selbstproduzierten Kurzfilms «Dirigentenstab auf Abwegen». Die interne Premiere sorgte für Begeisterung unter den Musikantinnen und Musikanten und fungierte gleichzeitig als Oscarverleihung. Der Anlass des Filmdrehs liegt der Suche nach einer neuen Direktion zugrunde.

Ende April fand die vereinsinterne Premiere des neuen, selbstgedrehten Kurzfilms statt. Gemeinsam schauten alle gespannt auf die Leinwand. Nebst dem Knirschen von Popcorn im Mund war Gelächter und Klatschen zu hören – der Film gefiel. Und er gefiel sogar so gut, dass das Filmteam, bestehend aus Victor Kopp, Carmen Peter, Lea Lustenberger, Isabelle Christen und Florian Michel letzteren für seine freiwillige Arbeit beim Dreh und Schnitt des Films mit einem Oscar auszeichnete.

Dreharbeiten im Luthertal
Spulen wir zurück: Vor wenigen Wochen wurde der Probetag intensiv genutzt, um vor oder nach den jeweiligen Registerproben die Szenen zu filmen. Diese wurden an verschiedensten Orten des Luthertals aufgenommen, um nebst der Tatsache der Dirigentensuche auch die Gemeinde vorzustellen. Die Mitglieder der Feldmusik fungieren im eigenen Film als Akteure, und sie machen das fast so gut, wie sie Instrumente spielen. Zuvor erhielten sie nur einen kurzen Auszug des Drehbuchs der eigenen Szene und mussten ohne grosse Vorbereitung vor die Kamera treten. Bereits wie ein Profi schauspielerte Alois Fischer, weshalb er an der Premiere mit einem Oscar für den besten Schauspieler überrascht wurde.

IMG_3147-klein.jpg
Alois Fischer (bester Schauspieler) und Florian Michel (beste Kamera/Schnitt) durften an der Premiere ihren ersten Oscar entgegennehmen.

Dirigentenstock fliegt rein und raus
Sogenannte Spoiler eines Films mag niemand. Aber so viel sei verraten: Es geht um einen Dirigentenstock, der die Musikantinnen und Musikanten in den verschiedensten Situationen unterstützt (oder eben nicht). Nur zum Dirigieren wird er nie genutzt, da er kein Herrchen oder Frauchen hat, der bzw. die ihn führt. Gesucht wird also jemand, der den Dirigentenstab führen kann.

Ursprung des Films
Nach zehn Jahren gibt Reimar Walthert, Herzogenbuchsee, sein Amt als Dirigent der Feldmusik Luthern ab. Der engagierte Musiklehrer, musikalische Leiter und Dirigent der Operettenbühne Bühne Burgäschi, Brass Band-Dirigent mehrerer Musikvereine, Musiker und Familienvater kann die benötigte Zeit für die Feldmusik Luthern nicht mehr aufbringen, was der Verein sehr bedaurt.

Wir suchen
Der 30-köpfige Verein sucht ab Sommer 2022 eine neue Dirigentin/ein neuer Dirigent. Auch Neueinsteiger sind herzlich Willkommen. Geprobt wird an 1-2 Tag(en) für Anlässe wie Dorf-Höck, Jahreskonzerte, Familienkonzerte, Musikfest -/tag, Bodeständigi Choscht, Geburtstagsständli, Kirchenanlässe und Weihnachtsblasen. Nicht geprobt wird für Lotto, Musikreise, Kilbi, Föifliberparty und Co.

Sind Sie Dirigentin oder Dirigent? Oder kennen Sie jemand, der gerne eine Brass Band dirigieren möchte? Dann melden Sie sich unbedingt bei unserem Präsidenten Victor Kopp. Weitere Infos unter www.feldmusikluthern.ch. Gerne dürfen Sie das Video auch weiterleiten. Übrigens: Falls Sie gerne in unserem kreativen Musikverein mitspielen möchten, dürfen Sie sich ebenfalls melden!

Vorhang auf für den Kurzfilm «Dirigentenstab auf Abwegen»

 

 

Keine Föifliberparty im 2022

Leider müssen wir auch die Föifliberparty, welche im Februar 2022 stattfinden würde, absagen. Die Situation um Covid-19 ist zu unsicher. Der Schutz aller Fasnächtlerinnen und Fasnächtler ist uns sehr wichtig.

Weitere Infos

 

 

 

 

 

 

 

 

Nächste Termine

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos Stoffwächsu 6. September 2014